Hier nun der vierte Teil der WM-Reihe, die im November 2012 startete und im Mai 2014 ihren Abschluss finden wird. Auf all die legendären Spiele, unglaublichen Tore und unvergessene Spieler, die das größte Sportereignis der Welt von 1930 bis 2010 hervorgebracht hat und die sich tief in das Gedächtnis von Millionen Menschen eingebrannt haben und bisweilen zu nationalen Mythen avancierten, wird zurückgeblickt. Dieses Mal ist die WM 1950 dran. Fünf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird in Brasilien wieder ein Weltmeister ausgespielt, und das letzte Spiel vor 200.000 Zuschauern im Maracana-Stadion in Rio de Janeiro wird zum unglaublichen Drama.
Vor der WM
Im Jahr 1950 befand sich die Welt teilweise noch immer in den Trümmern des Zweiten Weltkriegs. Aber auch der aufkommende Kalte Krieg zog bereits seine Wolken auf: Einen Tag nach dem Beginn des Turniers begann der Koreakrieg. Die FIFA beschloss in ihrem Kongress von 1946, wieder ein Weltturnier auszutragen, nachdem 1942 und 1946 kein Weltmeister ausgespielt wurde – was sicher vielen Fußballern die Chance nahm, ihre Karriere zu krönen. Das Turnier trug nun offiziell den Namen „Weltmeisterschaft“, zuvor hieß er „Weltpokal“, und die Trophäe wurde in „Coupe Jules-Rimet“ umbenannt, um den FIFA-Präsidenten zu ehren.
Als Gastgeber wurde Brasilien ausgewählt, die zwar auf Seiten der Alliierten am Zweiten Weltkrieg teilgenommen hatten, jedoch selbst kaum von Krieg betroffen waren. Es war eine gute Entscheidung, zumal die Brasilianer ein fußballverrücktes Land waren. Die Spiele wurden in Sao Paulo, Porto Alegre, Belo Horizonte, Curitiba, Recife und Rio de Janeiro ausgetragen – in letztgenannter Spielstätte entstand für das Turnier das größte Stadion der Welt: Das Maracana, das 200.000 Zuschauer umfasste, bis heute einer der ehrwürdigsten Fußballtempel ist, und für die damalige Zeit neue Maßstäbe setzte. Hier sollte auch das denkwürdige letzte Spiel stattfinden. (more…)