Es gibt viele Mythen darüber, wie Arbeitsplätze entstehen und zerstört werden. Die gängigsten Mythen über die Zerstörung von Arbeitsplätzen sind Konkurrenz durch ausländische Arbeiter, die Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland und die Automatisierung durch Roboter. In dem Video „Humans need not apply“ wird die Zukunft der Automatisierung beschrieben (mit deutschen Untertiteln):
Roboter werden in Zukunft in der Lage sein, immer mehr Arbeiten, die von Menschen gemacht werden, komplett zu übernehmen. Nicht nur bei solch offensichtlichen Fällen wie Call-Center-Mitarbeiter oder Kassierer, sondern z.B. auch in der Transportbranche. Selbstfahrende Autos und Züge werden Taxis und Lokführer ersetzen. Sie sind nicht nur billiger, sondern auch sicherer. Selbstfahrende Autos trinken nicht und schreiben keine SMS (ein weiterer Vorteil ist: selbstfahrende Züge streiken nicht). Was viele überraschen dürfte ist, dass auch viele Bürojobs, die Verwaltungsaufgaben übernommen, von Robotern gemacht werden könnten, und sogar im kreativen Bereich gibt es keine Sicherheit mehr.
Diese Entwicklungen machen vielen Menschen sehr viel Angst. Was soll mit den „überflüssigen Menschen“ passieren, nachdem die Roboter alle ihre Arbeiten übernehmen? Werden sie alle arbeitslos und das war’s? Nicht wenige sind der Meinung, dass wir, um mit dieser Entwicklung fertig zu werden, ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) brauchen. Dabei wird offenbar vergessen, dass das BGE nicht aus dem nichts kommt, sondern zuvor erwirtschaftet werden muss (und wer soll das machen, wenn alle arbeitslos sind?), und dass die Erfindung von Autos oder Computern nicht zu Massenarbeitslosigkeit geführt hat. In Wirklichkeit müssen wir keine Angst vor Robotern haben, sie sind ein Segen für uns.
Eine Studie mit 14 ausgesuchten Ländern ergab, dass im Jahr 1870 die Menschen viel länger gearbeitet haben als heute, nämlich zwischen 55-72 Stunden pro Woche. In denselben Ländern arbeiten die Menschen heute überall weniger als 45 Stunden wöchentlich. Während die Menschen früher 58% ihrer Zeit mit Arbeit verbrachten, sind es heute 36%. Dafür verbringen sie viel mehr Zeit mit Freizeit. Warum ist das so? Weil die Menschen früher mehr Spaß an der Arbeit hatten als heute? Natürlich nicht. Durch die moderne Technik ist es möglich geworden, mit weniger Arbeitsstunden mehr zu produzieren. Ein Bauer konnte damals nur eine Handvoll Menschen ernähren, heute sind es Hunderte. Es hat niemandem geschadet. (more…)