Archive for März 2015

Das Ende des Arbeitsleids

März 29, 2015

Es gibt viele Mythen darüber, wie Arbeitsplätze entstehen und zerstört werden. Die gängigsten Mythen über die Zerstörung von Arbeitsplätzen sind Konkurrenz durch ausländische Arbeiter, die Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland und die Automatisierung durch Roboter. In dem Video „Humans need not apply“ wird die Zukunft der Automatisierung beschrieben (mit deutschen Untertiteln):

Roboter werden in Zukunft in der Lage sein, immer mehr Arbeiten, die von Menschen gemacht werden, komplett zu übernehmen. Nicht nur bei solch offensichtlichen Fällen wie Call-Center-Mitarbeiter oder Kassierer, sondern z.B. auch in der Transportbranche. Selbstfahrende Autos und Züge werden Taxis und Lokführer ersetzen. Sie sind nicht nur billiger, sondern auch sicherer. Selbstfahrende Autos trinken nicht und schreiben keine SMS (ein weiterer Vorteil ist: selbstfahrende Züge streiken nicht). Was viele überraschen dürfte ist, dass auch viele Bürojobs, die Verwaltungsaufgaben übernommen, von Robotern gemacht werden könnten, und sogar im kreativen Bereich gibt es keine Sicherheit mehr.

Diese Entwicklungen machen vielen Menschen sehr viel Angst. Was soll mit den „überflüssigen Menschen“ passieren, nachdem die Roboter alle ihre Arbeiten übernehmen? Werden sie alle arbeitslos und das war’s? Nicht wenige sind der Meinung, dass wir, um mit dieser Entwicklung fertig zu werden, ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) brauchen. Dabei wird offenbar vergessen, dass das BGE nicht aus dem nichts kommt, sondern zuvor erwirtschaftet werden muss (und wer soll das machen, wenn alle arbeitslos sind?), und dass die Erfindung von Autos oder Computern nicht zu Massenarbeitslosigkeit geführt hat. In Wirklichkeit müssen wir keine Angst vor Robotern haben, sie sind ein Segen für uns.

Eine Studie mit 14 ausgesuchten Ländern ergab, dass im Jahr 1870 die Menschen viel länger gearbeitet haben als heute, nämlich zwischen 55-72 Stunden pro Woche. In denselben Ländern arbeiten die Menschen heute überall weniger als 45 Stunden wöchentlich. Während die Menschen früher 58% ihrer Zeit mit Arbeit verbrachten, sind es heute 36%. Dafür verbringen sie viel mehr Zeit mit Freizeit. Warum ist das so? Weil die Menschen früher mehr Spaß an der Arbeit hatten als heute? Natürlich nicht. Durch die moderne Technik ist es möglich geworden, mit weniger Arbeitsstunden mehr zu produzieren. Ein Bauer konnte damals nur eine Handvoll Menschen ernähren, heute sind es Hunderte. Es hat niemandem geschadet. (more…)

Der historische Relativismus

März 24, 2015

Die amerikanischen Gründungsväter stimmten für Freiheit und Sklaverei

Zu den schlimmsten Auswüchsen moderner Geistesgrößen gehört der Kulturrelativismus. Diese Geisteshaltung geht davon aus, dass es keine allgemeingültigen Werte gibt, die für alle Kulturkreise gelten sollen, stattdessen hat jede Kultur ihre eigenen Werte, die weder besser noch schlechter sind als die von anderen Kulturen. Es geht dabei nicht um eine Diskussion über Naturrecht und Rechtspositivismus, sondern um die Frage, ob es überhaupt Werturteile geben kann, die man nicht mit einer andersartigen Kultur entschuldigen kann. Vor allem in der Islamdebatte hört man gelegentlich kulturrelativistische Positionen, mit denen archaische Rituale und Wertvorstellungen in der islamischen Welt verharmlost werden.

Bei solchen Argumenten sträuben sich den Islamkritikern die Haare. Die Meinungsfreiheit, die Gleichberechtigung von Mann und Frau oder die Abschaffung der Folter sind zivilisatorische Werte, die nicht verhandelbar sein dürfen. Recht haben sie. In diesen Fragen kann es keine Kompromisse geben. Es gibt auch viele säkulare Muslime, die das so sehen, und diese Werte verteidigen. Gleichzeitig bewundern sie jedoch Mohamed, einen Kriegsherrn, der Ungläubige und Blasphemiker töten ließ und Frauen als dem Mann untergeordnete Wesen ansah. Für Islamkritiker ist das ein Widerspruch: Man kann nicht gleichzeitig für Meinungsfreiheit, der Gleichberechtigung von Mann und Frau oder der Abschaffung der Folter einstehen und Mohamed bewundern.

Auch hier haben die Islamkritiker Recht. Mohamed hatte nichts mit den Werten der Aufklärung gemein. Islam und Aufklärung sind völlig unvereinbar. Insofern sind Leute, die sich gleichzeitig für aufgeklärt halten und Mohamed bewundern, Heuchler. Aber bei genauerer Betrachtung sind das auch viele Islamkritiker. Denn Mohamed ist nicht der einzige Mensch, der von Menschen im 21. Jahrhundert bewundert wird, die teilweise extrem verschiedene Ansichten haben. Im Westen genießen historische Persönlichkeiten wie Martin Luther, Friedrich der Große oder George Washington hohes Ansehen, in Russland wird Peter der Große verehrt. Würden diese Personen heute leben, würde man ihre Leistungen dagegen sicher anders bewerten.

Der Grund für diese Diskrepanz ist eine andere Form von Relativismus: Der historische Relativismus. Während Kulturrelativisten Verbrechen damit entschuldigen, dass die Täter nunmal aus einer anderen Kultur stammen, entschuldigen sie historische Relativisten damit, dass die Täter nunmal aus einer anderen Zeit stammten. Beides ist jedoch grundfalsch. Es spielt nämlich keine Rolle, wo oder wann Verbrechen begangen wurden, sondern nur, ob es Verbrechen sind. Besonders absurd ist es, Verbrechen mit historischem Relativismus zu entschuldigen und gleichzeitig Kulturrelativismus zu verurteilen. Denn wie kann es falsch sein, wenn Herrscher heute mit Gewalt und Terror herrschen, wenn es nicht falsch war, als es Könige vor Jahrhunderten taten? (more…)

Die Massaker des Irrationalismus

März 19, 2015
Das

Kontrollieren auch die Pharma-Industire: Die Illuminaten

Oft hört man Geschichten von Menschen in Afrika oder Asien, die aufgrund ihres Aberglaubens moderne Medizin ablehnen und lieber auf Elfenbeine, Tigerhoden oder Albinoknochen (nachdem sie vorher Albinos umgebracht haben) setzen, womit sie ihr Leben und das ihrer Mitmenschen gefährden. Wenn das passiert, schütteln wir den Kopf. Wie können Menschen im 21. Jahrhundert nur an so etwas glauben? Diese Frage können wir uns aber auch in unserer Nachbarschaft stellen. In Berlin kam es jüngst zu einem Masern-Ausbruch, weil Kinder ihre Eltern nicht impfen wollten. Auch im reichen Kalifornien meldete sich die längst besiegte Krankheit zurück, weil Eltern nichts für die moderne Medizin übrig haben.

Selbst in unseren Zeiten des Teilchenbeschleunigers am CERN, der Entsendung von Raumsondern in 500 Millionen Kilometern entfernte Kometen und der Transplantation von toten Herzen in lebendige Körper lebt der Glaube an allerlei mystischen, nicht naturwissenschaftlich belegbaren Phänomenen fort: Geisterjäger, Hellseher, Parapsychologen, Bigfoot, Ufologen, Prä-Astronautiker und natürlich die Mutter aller Irrationalismen, Religion. Die meisten dieser Phänomene sind heute zum Glück nur noch ärgerlich, wie z.B. die Behauptung, die Nazca-Linien seien Landebahnen für Außerirdische gewesen, Nostradamus hätte die Zukunft vorhergesehen oder Uri Geller könne Löffel biegen. Einige jedoch sind sehr gefährlich. Sie kosten jedes Jahr Millionen Menschen das Leben.

Die sogenannte “Alternativmedizin” hat nicht nur in den Entwicklungsländern, sondern auch im Westen sehr viele Anhänger, wie die Masern-Ausbrüche in Kalifornien und Berlin zeigen. Es macht keinen Sinn, solche Menschen einfach als Spinner zu bezeichnen. Deswegen bin ich auch gegen eine allgemeine Impfpflicht. Auch Ärzte sind meist dagegen, da somit das Misstrauen der Eltern gestärkt wird (Schulen sollten jedoch entscheiden dürfen, ob sie ungeimpfte Kinder aufnehmen). Wichtig ist eine bessere Aufklärung, auch wenn bei manchen Menschen praktisch keine Hoffnung besteht, sie zu überzeugen. Obwohl man sich also im direkten Gespräch zurückhalten sollte, um die irrationalen Eltern nicht gänzlich zu verlieren, sollte man sich auch mal vergegenwärtigen, was ihre Ansichten anrichten. (more…)

Pech beim Nachdenken

März 14, 2015

Das Gesicht der Bürokraten

„If socialists understood economics, they wouldn’t be socialists“, soll Hayek einmal gesagt haben. Tatsächlich scheint diese Bemerkung äußerst treffend zu sein, wenn man sieht, mit welchen Vorschlägen Politiker aus dem linken und grünen Spektrum die Wirtschaft retten wollen. Aber in manchen Fällen erkennt man, dass sie durchaus Ahnung haben, wie die Wirtschaft funktioniert. Donald Boudreaux brachte dazu in einem Brief an einem Kollegen eine nette Analogie. Viele Linke befürworten sogenannte CO2-Zertifikate, mit denen man „Verschmutzungsrechte“ gewinnen kann, oder gleich die Einführung einer CO2-Steuer, um den CO2-Ausstoß zu verringern. Es wird zwar über den Preis solcher Zertifikate oder die Höhe einer solchen Steuer gestritten, aber über den Sinn solcher Maßnahmen ist man sich einig.

Warum ist das so? Es ist wirklich sehr einfach: Wenn der Staat etwas künstlich verteuert (also ohne dass es eine höhere Nachfrage oder ein niedrigeres Angebot dafür gibt), werden die Unternehmer versuchen, dieses etwas während der Produktion gering zu halten. Eine hohe CO2-Steuer würde dazu führen, dass Unternehmer weniger CO2 ausstoßen, weil sie die höheren Kosten nicht tragen wollen. Soweit, so gut. Jetzt kommen wir zu Boudreauxs Analogie: Der Kollege, dem er den Brief geschrieben hatte, befürwortet gleichzeitig eine CO2-Steuer und den Mindestlohn. Seiner Meinung nach könnte der Mindestlohn leicht bezahlt werden, da die Unternehmen durch ihre hohen Gewinne genug übrig hätten, um diese zu bezahlen.

Beides kann offensichtlich nicht stimmen. Die CO2-Steuer verteuert den CO2-Ausstoß und führt dadurch zu weniger CO2-Ausstoß. Der Mindestlohn verteuert die Arbeit und führt dadurch zu … mehr Arbeit? Wenn Unternehmer den Mindestlohn einfach durch ihre hohen Gewinne bezahlen könnten, könnten sie auch die CO2-Steuer durch ihre hohen Gewinne bezahlen, und somit wäre die Maßnahme sinnlos. Nun könnte man sagen, dass der Mindestlohn billiger ist als eine CO2-Steuer. Allerdings ist nicht jeder Bäcker, Friseur oder jede Reinigungsfirma ein multinationaler Großkonzern mit Milliardengewinnen in Luxemburger Banken, so dass der Mindestlohn vielen Unternehmen die Arbeit sehr wohl erheblich verteuern kann. (more…)

American Sniper

März 9, 2015

Der Film „American Sniper“ ist seit zwei Wochen in Deutschland im Kino. In Amerika ist er schon nach kurzer Zeit zum erfolgreichsten Kriegsfilm aller Zeiten avanciert. Dabei löste er eine hitzige Debatte aus, den es geht um die Geschichte des Scharfschützen Chris Kyle, der im Irak angeblich 160 Menschen getötet hat.

Ich habe mir den Film angesehen und bin etwas überrascht über einige Kritikpunkte, die es an dem Film gab. Die Behauptung, der Film wäre Propaganda für den Irakkrieg, ist absurd. Das hätte man schon daran erkennen können, dass Clint Eastwood, der sich selbst als „libertarian“ bezeichnet, immer ein Gegner des Irakkriegs gewesen ist. Er äußerte dies auch nach Erscheinen des Films, in einem Interview mit dem Focus kritisierte er das gesamte amerikanische Engagement im Nahen Osten. Eastwood ist also frei von jedem Vorwurf, Propaganda für Bushs Außenpolitik machen zu wollen. Der Film ist kein Meisterwerk, aber schon ganz gut. Clint Eastwood ist ein guter Regisseur, das hat man schon bei „Gran Torino“ gesehen, sicher einer der besten Filme aller Zeiten.

Wenn man über American Sniper reden will, sollte man sich klarmachen: Chris Kyle war eine echte Person. Er war jemand, der wirklich glaubte, im Namen seines Landes in einen gerechten Krieg zu ziehen. Den Film zu kritisieren, weil der Hauptcharakter den Sinn des Krieges nicht anzweifelt, macht also wenig Sinn, denn: Ein Film über ihn muss seine Beweggründe richtig darstellen, selbst wenn er sie nicht teilt. Dennoch macht sich der Film nicht mit Kyles Anliegen gemein. Er zeigt wie Kyle, trotz seines Heldenstatus, durch den Krieg traumatisiert wird. Das ist die wahre Essenz des Films. Er ist keine Kriegspropaganda, ganz im Gegenteil: Er ist mehr ein Anti-Kriegsfilm.

Nachdem er von seinen Einsätzen zurückkehrt, ist Kyle stark traumatisiert. Er kommt im Alltag nicht mehr zurecht, eine Ehe bröckelt, seine Frau hält Kyles Mission, „seinem Land zu dienen“, für Schwachsinn, auch sein Bruder hält nichts vom Krieg. In der Front erlebt er den Tod von Kollegen und ist nach einigen Einsätzen emotional mitgenommen. Über den Kriegsalltag gibt der Film eine klare Botschaft: Krieg ist schrecklich. Wer Kriegsdienst für etwas Tolles hält, wird durch diesen Film eher abgeschreckt werden statt sich begeistert für die US Army zu melden. Dass Krieg schrecklich ist, ist jedoch eine Binsenweisheit. Kritisiert der Film auch den „Sinn“ des Krieges? Zu diesem Thema sagt der Film wenig aus – Kyle glaubt an den Sinn, seine Frau und viele andere nicht. (more…)

Denkt denn niemand an die Kinder!?

März 4, 2015

Einer der Kultsprüche aus den Simpsons stammt von der Frau von Reverend (Pastor) Lovejoy. Immer, wenn eine Krise heraufzieht, sagt sie, wie im Chor, „Würde denn irgendeiner bitte mal an die Kinder denken?“

Besonders emotional wird es, wenn es um das Thema Kindesmissbrauch geht. Ich möchte gar nicht auf den aktuellen Fall mit Sebastian Edathy eingehen, dazu schweige ich mal. Aber es gibt einige Punkte zu dem Thema, die ich ansprechen will.

Es gibt kaum eine andere Sorte von Menschen, die ich weniger leiden kann als Menschen, die dazu aufrufen, Pädophilen „den Schwanz abzuschneiden“:
1. Sie kennen nicht mal den Unterschied zwischen Pädophilen und Kinderschändern. In den meisten Fällen werden Pädophile nicht zu Kinderschändern.
2. Sie haben nichts übrig für Dinge wie den Rechtsstaat oder dem Recht auf körperliche Unversehrtheit.
3. Sie tarnen ihre Folterphantasien als mitfühlenden Humanismus. „Wie kannst du nur so unmenschlich sein und Pädophilen nicht den Schwanz abschneiden wollen?“

Wenn man Kinder vor Missbrauch schützen will, sollte man wissen, wovon man redet. Dazu gehört das Wissen, dass die große Mehrheit der Pädophilen sich nicht an Kindern vergreift. Es ist nicht bekannt, wie viele Menschen eine pädophile Neigung haben. Einige gehen davon aus, dass 1% der erwachsenen Männer pädophil ist, andere Studien gehen von höheren Zahlen aus (zu Frauen gibt es kaum Daten). Wenn man sich die Zahlen über den vermuteten Anteil von Pädophilen in der Bevölkerung und den dokumentierten Missbrauchsfällen ansieht, dürfte der Anteil der Pädophilen, die zu Kinderschändern werden, im unteren einstelligen Prozent liegen (es sind auch nicht alle Kinderschänder pädophil veranlagt, viele Täter wollen einfach nur Gewalt ausüben).

Für Menschen, die mit einer pädophilen Neigung geboren werden, ist es unmöglich, sie auszuleben, ohne Kinder zu missbrauchen, also müssen sie lernen, sie in den Griff zu bekommen. Der beste Weg dazu ist, mit anderen Menschen darüber zu sprechen, Therapien und Präventivprogramme zu besuchen. Wenn sich jedoch durch die völlige Tabuisierung niemand traut, seine Neigung zuzugeben und Hilfe zu holen, weil er Angst hat, öffentlich verbrannt zu werden, ist niemandem geholfen, am wenigsten den Kindern. Mit Therapien kann man Pädophilen, die nicht zu Kinderschändern werden wollen, wirklich helfen, mit Kastrationsforderungen treibt man Pädophile in den Untergrund, wo sie eine viel größere Gefahr darstellen. (more…)