Atheismus in der islamischen Welt

Die historische Entwicklung des Atheismus

Die historische Entwicklung des Atheismus

Wie sieht die Zukunft der Weltreligionen aus? In den meisten Prognosen wird bis 2050 eine große Zunahme der muslimischen Bevölkerung vorausgesagt, die das Christentum von Platz 1 der größten Religionen der Welt stürzen könnte. Dies kann gefährliche Folgen haben. Der radikale Islam befindet sich seit Jahrzehnten im Aufwind, sowohl gesellschaftlich als auch politisch. In Ländern wie Ägypten oder der Türkei sieht man den Wiederaufstieg des Islams an der beängstigenden Zunahme der Kopftuchdichte in den Städten, im Iran und Saudi-Arabien diktiert die Scharia ganz offiziell das gesamte öffentliche Leben. Was bedeutet die muslimische Bevölkerungsexplosion für die Zukunft der Welt? Stehen wir vor einem Weltenbrand?

Prophezeiungen sind immer unsinnig, da niemand alle Variablen vorausberechnen kann, die eintreffen werden. Die Islamokalypse ist eine Möglichkeit, keine Gewissheit. Eine andere Möglichkeit wäre, dass es so weitergeht wie jetzt, mit andauernder Instabilität, ohne jedoch die gesamte derzeitige politische Ordnung des Nahen Ostens und Europas ernsthaft in große Gefahr zu bringen. Immerhin verfügen die Wächter des Status Quo noch immer über die stärkeren Armeen, und darauf kommt es in der Weltpolitik letztlich an. Gibt es noch eine andere Möglichkeit als diese? Vielleicht sogar so etwas wie ein Massenausbruch von Vernunft?

Der Arabische Frühling hat nicht unbedingt dazu geführt, dass die Menschen in der Region an Autoritäten zweifeln. Meistens wollen sie sie lediglich austauschen oder etwas einschränken. Das trifft sowohl auf die politischen Autoritäten zu, als auch auf die religiösen Autoritäten. Atheismus und Zweifel an der Religion waren noch vor einigen Jahrzehnten in der islamischen Welt viel verbreiteter als sie es heute sind. Auch in offiziell säkularen Staaten sieht es für Atheisten sehr düster aus. Derzeit werden in Ägypten Atheisten vom Sissi-Regime gnadenlos verfolgt. Aber es gibt eine gute Nachricht: Trotz dieser Hürden hat sich eine lebendige Atheisten-Szene etabliert.

Allen Gefahren zum Trotz existieren Hunderte verschiedene arabische Facebook-Seiten und Blogs, die Atheismus propagieren. Aber ist diese Entwicklung auch repräsentativ für die Region? Es gibt Anzeichen, dass dies der Fall sein könnte. Viele seriöse Umfragen belegen einen Anstieg des Atheismus in islamischen Ländern. Einer Gallup-Umfrage aus 2012 zufolge bezeichnen sich 5% der Menschen in Saudi-Arabien als Atheisten (zum Vergleich: Das ist derselbe Wert wie in den USA, und in Saudi-Arabien steht Abfall vom Islam natürlich unter der Todesstrafe). Eine kurdische Nachrichtenagentur befragte im April 2011 irakische Bürger, ob sie an Gott glauben, das Ergebnis: 7% tun es nicht und weitere 25% haben Zweifel.

Es ist nichts Neues, das gerade verbotene Ideen in der Bevölkerung an Rückhalt gewinnen. Die Religiosität in islamischen Ländern nahm in Staaten zu, in denen der Säkularismus oder der Laizismus staatlich verordnet wurde. Sie nimmt nun in Gottesstaaten ab, also dort, wo die Religion staatlich verordnet wird. Das für alle deutlich erkennbare kolossale Scheitern des politischen Islams dürfte für viele ein willkommener Anlass für Zweifel an der Religion sein. Die Rückbesinnung auf die Frömmigkeit, die der Welt so viel Kummer brachte, könnte sich zumindest im Rückzug befinden. Solche Entwicklungen gab es nicht nur bei Religionen. Das von Bismarck im Jahr 1878 erlassene „Sozialistengesetz“ führte dazu, dass die Sozialisten massiv an Zulauf bekamen.

Nun ist das keine feste Wette. Manchmal bleibt das, was der Staat verordnet, auch nach Lockerung der Unterdrückung dominierend. So ist Ostdeutschland auch nach dem Untergang der DDR überwiegend atheistisch geblieben. Und in naher Zukunft wird die Unterdrückung der Atheisten wohl auch nicht gelockert werden, so dass sich die Atheisten noch lange Zeit über verstecken werden müssen, wenn sie über ihre Überzeugungen sprechen wollen. Aber schon die Existenz von atheistischen Gruppen ist ein Fortschritt, und sie können viel dazu beitragen, die religiöse Diktatur in der Gesellschaft und im Staat zu bekämpfen. Wer weiß also, ob das fromme Zeitalter des Islams im Jahr 2050 nicht schon vorbei sein wird.

7 Antworten to “Atheismus in der islamischen Welt”

  1. Paul Says:

    Lieber arprin,
    das wäre doch zu schön um wahr zu sein.

    „Eine andere Möglichkeit wäre, dass es so weitergeht wie jetzt, mit andauernder Instabilität, ohne jedoch die gesamte derzeitige politische Ordnung des Nahen Ostens und Europas ernsthaft in große Gefahr zu bringen.“

    Leider kann ich das nicht so sehen, nachdem ich das hier gelesen habe.
    Der Islam hält an seiner Zielsetzung fest:
    http://derprophet.info/inhalt/brotherhood-project-htm/

    Auch dem Artikel des Spiegel vom 12.8.2005(!) kann man das entnehmen: http://www.spiegel.de/politik/ausland/terrorismus-al-qaidas-agenda-2020-a-369328.html

    Der Islam hält an der Durchführung seines Plans unbeirrt fest.

    Herzlich, Paul

  2. Pirouz Kas Says:

    Was du total vergessen hast, bitte hinzufügen:
    „Iranian Atheists & Agnostics“ hat 180’000 Likes auf facebook. Eine größere Atheisten-community hat nur die USA wenn ich mich recht erinnere (4fache Einwohnerzahl, 200’000) Likes.
    https://www.facebook.com/Iran.Atheist.agnostic

    Hier in Deutschland haben wir zum Glück Religionsfreiheit. Hier sind noch mal 40% der Iraner Arheisten und die Mehrheit sind nicht-praktizierende Muslime.
    de.wikipedia.org/wiki/Iraner_in_Deutschland#Religion

    Der Rest ist allerdings gut recherchiert!

  3. Pirouz Kas Says:

    Der Spiegel, genau wie über 90% der restlichen deutschen Medien, lassen das Volk in Iran nie zu Wort kommen. Stattdessen wird so getan als würden Diktatoren wie Khamenei und Rouhani Iran repräsentieren.
    So erkläre ich mir die Iran-Lücke in diesem Artikel.

    Bitte Iran nicht einem Satz mit islamischen Ländern nennen. Schon gar nicht Saudi Arabien. Würde mich freuen 🙂

  4. aron2201sperber Says:

    Was die islamische Welt dringend braucht:

    http://www.amazon.de/Mohamed-Eine-Abrechnung-Hamed-Abdel-Samad/dp/3426276402/ref=pd_rhf_dp_p_img_1

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: