Es gibt keinen Mangel an Beschwerden über NRW. Die innere Sicherheit, die Bildungspolitik, der Schuldenberg und so vieles mehr. Aber es gibt einige Menschen, für die das offenbar nicht genug ist. Denn NRW ist gerade dabei, die Sicherheit im Bundesland noch weiter zu gefährden mit einer Idee, die so verrückt ist, dass sie nur von wohlstandsverwöhnten Grünen kommen kann: Der gezielten Ansiedlung von Wölfen. Das gab es ab 2000 bereits in Niedersachen, Sachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein, was für die Wolfsfreunde eine erfreuliche Nachricht war. In NRW sind sie, nachdem sie 1835 das letzte Mal gesichtet worden waren, seit 2009 nachgewiesen, als eine DNA-Probe bestätigte, dass ein Wolf ein Schaf gerissen hatte – ein passendes Comeback. Dieses Jahr scheint ihnen der Durchbruch gelungen zu sein: Es gab schon drei Sichtungen bis März.
Warum tut man sowas? Die Argumente der Tierschützer sind kurz und knapp: Wölfe sind gar nicht so gefährlich für den Menschen, außerdem kann man lernen, nicht angegriffen zu werden, falls ein Wolf einem zu nahe kommt (nicht weglaufen, nicht füttern, notfalls laut ansprechen, klatschen oder mit den Armen winken), das „ökologische Gleichgewicht“ sorgt dafür, dass sich die Wölfe nicht zu stark vermehren, und überhaupt gibt es mehr Hundeangriffe als Wolfsangriffe. Deswegen ist die Wolfsjagd auf Betreiben der grünen Wolfsfreunde EU-weit verboten worden (obwohl sich nicht alle Länder daran halten). Immerhin gibt es in Deutschland einen Kompromiss: Landwirte bekommen die Präventionsmaßnahmen, wie z.B. hohe Elektrozäune zum Schutz für Nutztiere, sowie die Schäden, die ihnen durch Wolfsangriffe entstehen, vom Staat zurückerstattet. Dann ist ja alles super.
Wer sowas befürwortet, leidet ganz eindeutig an einem verklärten Blick auf die Natur, den man nur haben kann, wenn man in der Zivilisation lebt und nie Wildtiere in der Natur gesehen hat. Leider ist davon auszugehen, dass dieser Irrsinn bald Menschenleben gefährden oder fordern wird. Wölfe haben in der Vergangenheit immer wieder Menschen angegriffen, wenn sie dauerhaft in die Nähe von menschlichen Siedlungen kamen. Allein in Frankreich gab es von 1200 bis 1920 rund 7.600 tödliche Wolfsangriffe. Das war der Grund, warum man sie alle getötet hat, und es war ein guter Grund. Bis jetzt haben Wölfe in Europa in den letzten Jahren noch keine Menschen getötet, aber im niedersächsischen Vechta wurde schon einer der gesetzlich geschützten Wölfe bereits vor einem Kindergarten gesichtet. Dieses Natur-Feeling könnten bald mehr Gemeinschaften erleben. (more…)