Archive for Dezember 2017

Zitate des Jahres

Dezember 31, 2017

Das Jahr ist mal wieder vorbei. Während viele das Jahr 2016 als Katastrophenjahr empfanden, hat 2017 keinen so negativen Endeindruck hinterlassen. Für mich ist dieses Jahr aber nicht viel besser gewesen als letztes Jahr. Bezüglich der politischen Entwicklung sehe ich keine großen Besserungen, außer dass in Frankreich Le Pen verhindert wurde und Macron die dringend notwendigen marktwirtschaftlichen Reformen anzugehen scheint. Ansonsten blieben die ewigen Gewaltspiralen in Nahost, der Terror in Europa, die Tragikomödie in Venezuela und Kim in Nordkorea. Trump stellte sich darüberhinaus als gewöhnlich heraus und dürfte jetzt fester Bestandteil des Establishments sein. Immerhin hat die Menschheit erneut Fortschritte im Kampf gegen Krankheiten, Hunger und Armut gemacht, wie die Optimisten dieser Welt zurecht betonen.

Zum Ende hier noch ein paar lustige Zitate, die das Jahr hervorgebracht hat und mit dem ich es verabschiede.

„Ein Flughafen ist nie fertig.“ (BER-Chef Lütke Daldrup prophetisch)

„Despite the constant negative press covfefe.“ (Donald Trump kryptisch auf Twitter)

„Ich war nie von Geld motiviert.“ (Neymar nach seinem Wechsel zu Paris Saint-Germain, wo er 30 Millionen netto verdient)

„Hätte ich doch nur in Bitcoin investiert.“ (anonymer Kommentar)

„Ich werde den geisteskranken, dementen US-Greis gewiss und auf jeden Fall mit Feuer bändigen.“ (Kim Jong-Un zu Donald Trump)

„Mit dem heutigen Abend endet unsere Zusammenarbeit mit der CDU und CSU.“ (Martin Schulz, bevor seine Partei Verhandlungen über eine Zusammenarbeit mit der CDU und CSU aufnahm)

„Heute hat es kein Referendum für eine Selbstbestimmung in Katalonien gegeben.“ (Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy nach dem Referendum für eine Selbstbestimmung in Katalonien)

„Es ist besser, nicht zu regieren, als falsch zu regieren.“ (Christian Lindner, schon jetzt Kult)

„Jungs tragen keine Prinzessinnenkleider“ (Lewis Hamilton zu einem Weihnachtsgeschenk seines Neffen. Später entschuldigte er sich öffentlich für diesen diskriminierenden Kommentar)

„Warum waren wir so zögerlich? Das hat einen guten Grund. Nach allem, was wir bisher wissen, handelt es sich um eine Beziehungstat.“ (Die Tagesschau erklärt, warum sie nicht über den Mord in Kandel berichtet hat)

Ach ja: Frohes Neues Jahr!

Die beste Zeit des Jahres

Dezember 25, 2017

Frohe Weihnachten!

Wie ihr sicher schon herausgefunden habt, bin ich Atheist. Trotzdem empfand ich Weihnachten immer als die beste Zeit des Jahres. Die Geschenke, das gute Essen, die tollen Filme und immer schulfrei zu haben war seit jeher eine schöne Erfahrung zum Ende des Jahres. Da spielte es keine Rolle, dass der Anlass so lächerlich war. Dieses Jahr habe ich einen Kommentar von Ayn Rand gefunden, der meine Einstellung zu Weihnachten gut wiedergibt. Rand antwortet hierbei auf die Frage, ob es für einen Atheisten angemessen ist, Weihnachten zu feiern.

Hier die deutsche Übersetzung von Philipp Damme:

————————————

Ja, natürlich. Ein nationaler Feiertag kann in unserem Land keine ausschließlich religiöse Bedeutung haben. Die säkulare Bedeutung von Weihnachten ist umfassender als die Lehrsätze einer bestimmten Religion: Es ist guter Wille – eine Geisteshaltung, die nicht der ausschließliche Besitz der christlichen Religion ist (obwohl er Teil davon sein soll, wenn auch ein meistens unbeachteter Teil).

Der charmante Aspekt an Weihnachten ist die Tatsache, dass es guten Willen in einer fröhlichen, glücklichen, wohlmeinenden, nichtopfernden Weise ausdrückt. Man sagt: „Fröhliche Weihnachten“ – nicht „Weine und Bereue“. Und der gute Wille wird in einer materiellen, irdischen Form ausgedrückt – indem man seinen Freunden Geschenke macht oder indem man ihnen Karten als Zeichen der Verbundenheit schickt. (Das Schenken ist nur so lange charmant, wie es nichtopfernd ist. O. Henrys berühmtes „Das Geschenk des Magi“ ist eine sadistische Horrorstory, wenn er sie auch nicht so gemeint hat; diese Geschichte ist ein gutes Beispiel für die Nutzlosigkeit des Altruismus.)

Der beste Aspekt an Weihnachten ist der Aspekt, der für gewöhnlich von den Mystikern verschrien wird: Die Tatsache, dass Weihnachten kommerzialisiert worden ist. Das Kaufen von Geschenken ist gut für die Wirtschaft des Landes; aber wichtiger ist in diesem Kontext, dass es einen enormen Einfallsreichtum für die Schaffung von Produkten stimuliert, die einem einzigen Zweck dienen: Menschen Freude zu machen. Und die Straßendekorationen in Läden und anderswo – die Weihnachtsbäume, die blinkenden Lichter, die glitzernden Farben – geben der Stadt ein spektakuläres Aussehen, das nur die „kommerzielle Gier“ uns geben kann. Man müsste schon furchtbar depressiv sein, um der wunderbaren Ausgelassenheit dieses Spektakels zu widerstehen.

Fröhliche Weihnachten und Frohes Neues Jahr Ihnen allen.

———————————— (more…)

Der Horror der Inklusion

Dezember 16, 2017

Kann es noch schlimmer werden an den Schulen?

Drei Dinge sind immer gut, wenn es darum geht, Staatsausgaben zu rechtfertigen: Bildung, Forschung und Infrastruktur. Wer kann etwas gegen diese Dinge haben? Bildung ist die Zukunft, Forschung ist auch die Zukunft, und Infrastruktur ist noch mehr die Zukunft als die beiden vorangegangenen Dinge. Da wird mal schnell vergessen, dass weniger als 20% der Staatsausgaben in diese Bereiche fließen (vielmehr wird für den immer größer werdenden Sozialstaat ausgegeben) und der Staat diese Dinge nicht besser macht als Unternehmen im freien Wettbewerb, wie zahlreiche Beispiele aus dem Ausland zeigen. Doch die drei heiligen Kühe Bildung, Forschung und Infrastruktur sind in Deutschland nicht zu schlachten. Besonders schädlich ist hierbei das staatliche Bildungsmonopol. Das zeigt sich an einem jüngsten Kapitel: Der Inklusion.

Inklusion bedeutet, dass alle Kinder, ganz egal welche Fähigkeiten sie besitzen, gemeinsam unterrichtet werden. Auch behinderte Kinder oder Kinder mit unzureichenden Deutschkenntnissen oder „auffälligem Sozialverhalten“ werden in normale Klassen gesteckt. Sie alle sollen die gleichen Chancen haben. Ein typisch Konzept von linken, sozialdemokratischen Weltverbesserern (von denen sich viele auch verpflichtende Kitas, Ganztagsschulen und die Abschaffung des dreigliedrigen Schulsystems wünschen, einige ganz radikale auch ein Verbot von Privatschulen). Die Folgen dieser Politik sind nur wenige Jahre nach dem Beginn ihrer Umsetzung zu sehen – und sie sind katastrophal. In den Medien haben Lehrer mittlerweile verschiedene „Hilferufe“ veröffentlicht, die vom Alltag unter dem Regime der Inklusion berichten.

Eine Hamburger Lehrerin verfasste letzte Woche in der Hamburger Morgenpost einen Hilferuf, in der sie erklärte, dass sie ihren Job-Alltag nur noch mit Rotwein ertrage:

Die Kinder sollten sich zwischen verschiedenen Arbeitsblättern entscheiden. Das überforderte sie so sehr, dass sie sich die Blätter und Puzzleteile aus den Händen rissen. Sie schlugen sich, stritten, schrien wild herum. … Ich habe in meiner vierten Klasse 17 Kinder. Von denen sind zehn verhaltensauffällig. … Ein ADHS-Junge hält dank seiner Medikamente bis 13 Uhr durch, danach hängt er nur noch unterm Tisch und macht Baller-Geräusche. … Ein afghanischer Flüchtlingsjunge ist im Verhalten schon sehr pubertär, er provoziert die anderen Kinder, stachelt sie an. Es endet im Streit. Ein kleiner russischer Junge ist immer schlecht drauf, lässt sich für keine Aufgabe begeistern. … Ein anderer kippelt ständig und rennt während der Stunde durch die Klasse. Er fliegt früher oder später aus jedem Kurs raus und sitzt dann den Rest der Zeit im Schulbüro.

Kurz darauf legte eine Schule in Saarbrücken nach. (more…)

Böse Provokation: Israel hat eine Hauptstadt!

Dezember 7, 2017

Als Ende September 2000 die Zweite Intifada ausbrach, hatten die Palästinenser schnell den Schuldigen gefunden: Ariel Sharon. Er hatte ein fürchterliches Verbrechen begangen, für dass es nur eine Reaktion geben konnte: Selbstmordattentate, Messerangriffe und Zweckentfremdungen von Personenbeförderungsmitteln. Was hatte Sharon getan? Er hatte am 28. September den Tempelberg besucht. Diese Provokation war selbstverständlich nur durch eine Intifada zu beantworten. Das sahen nicht nur die Palästinenser so, sondern auch die meisten internationalen Medien. Gerüchte, wonach die Intifada lange im Voraus geplant war und Sharons Tempelberg-Besuch nur als Vorwand diente, sind natürlich nichts weiter als zionistische Propaganda.

Nun ist es wieder zu einer Provokation gekommen: Donald Trump hat es gewagt, die Tatsache auszusprechen, dass Israels Hauptstadt Jerusalem ist (was sogar Wikipedia so sieht). Die Palästinenser sind wieder empört. Sie haben drei „Tage des Zorns“ angekündigt. Ob sich daraus mehr entwickelt, bleibt abzuwarten. Immerhin:

Aber wie zu erwarten schlagen sich die internationalen Medien wieder auf Seiten der Palästinenser. Wie konnte Trump nur sowas tun? Kennt er die Palästinenser nicht? Er ist jetzt direkt verantwortlich für das potenziell kommende Blutvergießen! Diese Einstellung vertreten die Medien gegenüber den Palästinensern seit jeher. Man kennt sie auch aus den Reaktionen nach den Mohamed-Karikaturen der dänischen Zeitung Jyllands Posten. „Wer die Barbaren reizt, ist selber Schuld, wenn sie ihn angreifen.“ In patriarchalischen Kulturen findet sich so eine Einstellung auch gegenüber freizügigen Damen, die Opfer von Vergewaltigung wurden. „Wer zuviel zeigt, darf sich nicht wundern, wenn Männer über sie herfallen.“

Diese Rechtfertigung für mögliche zukünftige palästinensische Gewalt ist ein Paradebeispiel für den „humanitären Rassismus“. Man sieht Palästinenser als unmündige Wesen an, die nicht selbst für ihre Handlungen verantwortlich sind und deshalb auch nicht für sie verurteilt werden können. Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Wer sich in einen Käfig voller Tiger wagt, darf sich nicht wundern, wenn er nicht verletzungsfrei rauskommt. Aber stehen Palästinenser nicht geistig über wilden Tieren? Sind sie nicht sehr wohl zu vernünftigem Denken fähig und damit auch verantwortlich für ihre eigenen Handlungen? Wer das abstreitet, wie es die „Trump-ist-Schuld-an-der-nächsten-Intifada“-Fraktion tut, müsste konsequenterweise den Palästinensern ihre Mündigkeit und damit ihre Bürgerrechte nehmen. (more…)

Die Meister der Fake News

Dezember 1, 2017
Anti-Atomkraft-Proteste in Harrisburg, 1979

Sind die Grünen auf den Straßen, ist ein Verbotsschild nicht weit weg

In einem Beitrag auf der „Zeit“ hat Sebastian Dalkowski vor einiger Zeit das Wesen der grünen Ideologie perfekt zusammengefasst:

Wir alle werden es wieder tun: Sachen konsumieren, die nicht sein müssten. Weil wir bequem sind. Weil wir glauben, sie zu brauchen. Weil unsere Freunde sie auch haben. Coffee to go. Kaffee aus der Kapsel. Wieder ein neues Smartphone. Mit dem Auto in die Stadt, weil es nach Regen aussieht. Mehr Bildschirmdiagonale. Im Sommer nach Neuseeland, im Herbst auf die Azoren und von München nach Berlin fliegen, weil’s schneller geht. (…)

Es sei denn, uns haut endlich jemand auf die Finger. Es sei denn, jemand sagt: Lass das! Liebe Angela Merkel, lieber Staat, liebe EU, liebe Weltregierung, ich fordere euch hiermit auf: Verbietet mir, was ich gerne haben möchte, aber besser nicht haben sollte. Anders ist die Welt nicht mehr zu retten. Protect me from what I want, sang schon die Band Placebo. Verbote zu fordern heißt, die Fehlbarkeit des Menschen verstanden zu haben.

Er schlägt u.a. ein Verbot von „unnötigen“ Plastikverpackungen und Autofahrten vor, eine Ökostrom-Pflicht, die Einführung eines CO2-Guthabens, dass man nicht überschreiten darf, und natürlich harte Strafen für Verstöße gegen diese Gesetze. Seiner Meinung wären wir dann „plötzlich viel freier.“ Ich kann mir schon denken, was Dalkowski über den jüngste EU-Beschluss denkt, den in der Landwirtschaft eingesetzten Wirkstoff Glyphosat weiterhin zuzulassen. Schrecklich! Kein Verbot! Also keine neue Freiheit, sondern weiter Konsumsklaverei! Aber wer sich mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Glyphosat auskennt, weiß, dass das keine schlechte Nachricht ist. Denn es gibt keinen Beweis, dass Glyphosat besonders gefährlich für den Menschen oder die Umwelt ist, zumindest nicht mehr als andere, legale Wirkstoffe.

Immerhin gibt es auch in den großen Medien Stimmen, die sich nicht vor dieser Wahrheit verschließen und den Beschluss begrüßen. Leider sieht das in den meisten grünen Themen anders aus. Die Klassiker wie die „Atomkatastrophe“ von Fukushima oder brennende Wasserhähne durch Fracking brauche ich nicht nochmal zu erwähnen, wer noch immer daran glaubt wird sich durch keine neuen Informationen mehr umstimmen lassen. Aber viele derzeit heiß laufende Mythen werden derzeit nahezu unwidersprochen geglaubt. Da sind z.B. die Behauptungen, dass Coffee-to-go-Becher massiv der Umwelt schaden (in München denkt man schon über ein Verbot nach) oder westlicher Elektroschrott illegal in Massen nach Ghana exportiert wird, wo er die Umwelt verpestet. Bei genauerer Betrachtung entpuppen sich diese Geschichten als Fake News. (more…)