Wie sieht die Zukunft der Weltreligionen aus? In den meisten Prognosen wird bis 2050 eine große Zunahme der muslimischen Bevölkerung vorausgesagt, die das Christentum von Platz 1 der größten Religionen der Welt stürzen könnte. Dies kann gefährliche Folgen haben. Der radikale Islam befindet sich seit Jahrzehnten im Aufwind, sowohl gesellschaftlich als auch politisch. In Ländern wie Ägypten oder der Türkei sieht man den Wiederaufstieg des Islams an der beängstigenden Zunahme der Kopftuchdichte in den Städten, im Iran und Saudi-Arabien diktiert die Scharia ganz offiziell das gesamte öffentliche Leben. Was bedeutet die muslimische Bevölkerungsexplosion für die Zukunft der Welt? Stehen wir vor einem Weltenbrand?
Prophezeiungen sind immer unsinnig, da niemand alle Variablen vorausberechnen kann, die eintreffen werden. Die Islamokalypse ist eine Möglichkeit, keine Gewissheit. Eine andere Möglichkeit wäre, dass es so weitergeht wie jetzt, mit andauernder Instabilität, ohne jedoch die gesamte derzeitige politische Ordnung des Nahen Ostens und Europas ernsthaft in große Gefahr zu bringen. Immerhin verfügen die Wächter des Status Quo noch immer über die stärkeren Armeen, und darauf kommt es in der Weltpolitik letztlich an. Gibt es noch eine andere Möglichkeit als diese? Vielleicht sogar so etwas wie ein Massenausbruch von Vernunft?
Der Arabische Frühling hat nicht unbedingt dazu geführt, dass die Menschen in der Region an Autoritäten zweifeln. Meistens wollen sie sie lediglich austauschen oder etwas einschränken. Das trifft sowohl auf die politischen Autoritäten zu, als auch auf die religiösen Autoritäten. Atheismus und Zweifel an der Religion waren noch vor einigen Jahrzehnten in der islamischen Welt viel verbreiteter als sie es heute sind. Auch in offiziell säkularen Staaten sieht es für Atheisten sehr düster aus. Derzeit werden in Ägypten Atheisten vom Sissi-Regime gnadenlos verfolgt. Aber es gibt eine gute Nachricht: Trotz dieser Hürden hat sich eine lebendige Atheisten-Szene etabliert. (more…)