Es gibt kaum eine andere Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts, die mehr bewundert wird als Mohandas Karachmand Gandhi, genannt „Mahatma“. In einer Umfrage des Magazins „Time“ landete Gandhi nach Einstein und Roosevelt auf Platz 3 der bedeutendsten Personen des 20. Jahrhunderts, und der Dalai Lama, Lech Walesa, Martin Luther King, Cesar Chavez, Aung San Suu Kyi, Benigno Aquino Jr., Desmond Tutu und Nelson Mandela wurden als die „Kinder Gandhis“ bezeichnet. Ein Oscar-gekrönter Hollywood-Film mit Ben Kingsley in der Hauptrolle setzte ihm ein weiteres Denkmal.
Allerdings ist Gandhi wohl die auch am meisten missverstandene Persönlichkeit des vergangenen Jahrhunderts. Kaum einer weiß wirklich was über Gandhis Philosophie, nicht mal die Inder, obwohl kaum ein Monat vergeht, indem dort eine Gandhi-Statue eingeweiht wird oder ein Politiker ihn in seinen Reden erwähnt. Viele Zitate, die angeblich von Gandhi stammen, sind nicht belegt, so auch das bekannteste und unablässig wiederholte „Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.“
Die Menschheit kann froh sein, dass Gandhi nie der Herrscher eines freien Landes war, das von einer faschistischen Diktatur angegriffen wurde. Seine pazifistische Einstellung war totalitär, er forderte bedingungslose Opferbereitschaft und lehnte jede Form von Gewalt, auch die zur Selbstverteidigung, ab. Es wäre nicht übertrieben zu sagen, dass die westliche Zivilisation zerstört worden und der Faschismus gesiegt hätte, wenn Gandhi an der Stelle von Churchill oder Roosevelt gestanden hätte.